Eine Uhr und Text: Zeit ist Geld – Pay Gap stoppen!

Zeit ist Geld – Pay Gap stoppen!

Frauen in Deutschland arbeiten jeden Tag symbolisch ab 16:00 Uhr umsonst. Der Gender Pay Gap sorgt dafür, dass Frauen im Durchschnitt 18 % weniger verdienen als Männer – und das für die gleiche Arbeit! Doch damit nicht genug: Care-Arbeit, wie Kindererziehung, Pflege und Hausarbeit, bleibt häufig unbezahlt und unsichtbar – eine Arbeit, die überwiegend von Frauen geleistet wird.

Warum ist das ein Problem?

Care-Arbeit ist das Rückgrat unserer Gesellschaft – ohne sie läuft nichts. Dennoch wird sie systematisch abgewertet und ignoriert. Frauen leisten 52 % mehr unbezahlte Arbeit als Männer. Diese Ungleichheit ist nicht nur eine Frage individueller Belastung, sondern ein zentraler Hemmschuh für echte Gleichstellung. Gleichzeitig verfestigt der Gender Pay Gap strukturelle Diskriminierung und soziale Ungerechtigkeit.

Unsere Forderungen:

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!

  • Verbindliche Lohntransparenz und Maßnahmen zur Schließung des Gender Pay Gaps.
  • Entschlossene Bekämpfung von Diskriminierung in der Arbeitswelt.

Anerkennung und faire Bezahlung von Care-Arbeit!

  • Bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne in Pflege‑, Erziehungs- und Betreuungsberufen
  • Politische Maßnahmen zur Reduzierung der unbezahlten Arbeit, etwa durch den Ausbau von Betreuungsangeboten.

Partnerschaftliche Aufteilung von Sorgearbeit!

  • Förderung von Elternzeitmodellen, die Väter stärker einbeziehen.
  • Finanzielle und strukturelle Unterstützung für Menschen, die Care-Arbeit leisten.

Politik für Geschlechtergerechtigkeit!

  • Frauenrechte konsequent schützen, von der Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bis zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.
  • Mehr Frauen in Führungspositionen und aktive Maßnahmen gegen gläserne Decken.

Ein soziales und gerechtes Steuersystem!

  • Einführung einer gerechten Steuerpolitik, die große Vermögen stärker belastet und niedrigere Einkommen entlastet.
  • Investitionen in soziale Infrastrukturen, um die Belastung durch Care-Arbeit zu verringern.

Gemeinsam für eine gerechte Zukunft!

Lasst uns am 8. März und darüber hinaus für eine gerechte Gesellschaft kämpfen, in der die Arbeit von Frauen nicht länger unsichtbar oder unterbezahlt bleibt.

Weitere Informationen und eine Liste der Aktionen in Sachsen finden Sie auf www.dielinke-sachsen.de.

Zeigen wir, dass unsere Zeit wertvoll ist – für alle!