Themen
Der 25. November ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. Wie wichtig dieser Tag und dieses Thema ist, beweisen nicht zuletzt die Zahlen: Im Jahr 2017 gab es knapp 140.000 Fälle von Häuslicher Gewalt - und die Betroffenen waren in über 80 % der Fälle Frauen. Im gleichen Jahr starben 147 Frauen durch solche Fälle - im Schnitt wurde also alle zwei bis drei Tage eine Frau von ihrem aktuellen oder früheren Lebensgefährten getötet.
Auf Grund des hohen Grades der gesellschaftliche Tabuisierung liegen die Dunkelziffern recht hoch …
weiterlesen "Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem!"
weiterlesen "Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem!"
Wirkliche soziale Sicherheit und die für wirkliche Demokratie notwendige gesellschaftliche Teilhabe aller kann es nur geben, wenn unser Gemeinwesen die individuelle Freiheit und freie Entfaltung einer jeden Persönlichkeit mit Gleichberechtigung und Solidarität verbindet.
Uns geht es um solche Rahmenbedingungen, die allen in Sachsen wohnenden Menschen eine selbstbestimmte Lebensgestaltung ermöglichen. Wir verstehen das Soziale nicht als Lückenbüßer verfehlter Wirtschafts-, Arbeits-, Infrastruktur- und Bildungspolitik. Wir lehnen eine …
weiterlesen "Soziale Sicherheit im Mittelpunkt linker Politik"
weiterlesen "Soziale Sicherheit im Mittelpunkt linker Politik"
Ursachen dafür sind unter anderem massive Haushaltskürzungen im Sozialbereich trotz relativ günstiger finanzieller Gesamtlage sowie die vorrangige Förderung des Niedriglohnsektors als angeblichen Standortvorteil. So ist Sachsen heute das Bundesland mit der höchsten Quote von Hartz IV-Aufstockenden, der längsten Dauer von Erwerbsarbeitslosigkeit, mit dem höchsten Anteil an Schülerinnen und Schülern in Förderschulen, mit den niedrigsten Eingliederungssätzen für Menschen mit Beeinträchtigung in ganz Deutschland und mit dem niedrigsten …
weiterlesen "Sachsen – kein Musterland sozialer Sicherheit"
weiterlesen "Sachsen – kein Musterland sozialer Sicherheit"
Für DIE LINKE. Sachsen genießen der Hochschulbereich wie der Bildungsbereich insgesamt höchste Priorität.
Wir wollen Mittel in großem Umfang zugunsten von Hochschulen und Studentenwerken umverteilen – denn hier kann der Freistaat weitgehend frei gestalten. Stärker als in der Vergangenheit müssen Lehre und Forschung staatlich unterstützt werden. Für DIE LINKE. Sachsen bilden Lehre und Forschung eine Einheit; beide Bereiche können sich aber nur entfalten, wenn der Freistaat endlich für attraktive Arbeits- und Studienbedingungen sorgt. Sachsen muss seine …
weiterlesen "Hochschulpolitik"
weiterlesen "Hochschulpolitik"
Der durch die Bildungshoheit der Länder entstandene Flickenteppich wird bei der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern besonders deutlich. Die Mobilität von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen ist dadurch besonders eingeschränkt. Die Ausbildung ist noch immer schulartbezogen und in zu geringem Maße auf die heutigen und künftigen Anforderungen des Arbeitsplatzes Schule ausgerichtet. Es gibt sachlich nicht begründete Differenzierungen in der Dauer der Ausbildung. Die Kapazitäten in der sächsischen LehrerInnenbildung …
weiterlesen "Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen modernisieren"
weiterlesen "Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen modernisieren"
Der nach wie vor vorhandene Erwachsenenanalphabetismus sowie Defizite im Umgang mit neuen Medien müssen beseitigt werden.
DIE LINKE. Sachsen begreift die Erwachsenenbildung als öffentliche Aufgabe, d.h. das Land, die Kommunen und die nichtkommerziellen Anbieter stehen hier in der Verantwortung. Es muss ermöglicht werden, dass jede Bürgerin und jeder Bürger, unabhängig von der individuellen sozialen Lage, ein breites Spektrum von Bildungsangeboten nutzen kann. Dies hat im Landeshaushalt angemessene Berücksichtigung zu finden. Wir möchten die kommunale…
weiterlesen "Lebenslanges Lernen unterstützen"
weiterlesen "Lebenslanges Lernen unterstützen"
Trotz der gegenwärtig sinkenden Zahl von Schulabgängerinnen und Schulabgängern bleibt ein Teil der Jugendlichen ohne Ausbildung, weil Schulabschlüsse sowie unterstützende familiäre Rahmenbedingungen fehlen.
DIE LINKE. Sachsen setzt sich dafür ein, dass das duale System der Regelfall in der Berufsausbildung bleibt.
Um einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufsausbildung zu erleichtern, sollen als Orientierungshilfe bereits ab Klasse 5 unterschiedliche Berufsfelder dargestellt werden. Zeitlich begrenzte Berufspraktika in …
weiterlesen "Berufliche Bildung für alle und vor Ort"
weiterlesen "Berufliche Bildung für alle und vor Ort"
Im aktuellen Schulsystem ist vor allem die soziale Herkunft eines Kindes ausschlaggebend für dessen Zugang zu Bildung. Bildung ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung für so ziemlich alles im Leben, sie öffnet Türen und bietet Möglichkeiten, die Schranken der eigenen sozialen Herkunft zu überwinden. Deshalb fordern wir die Aufhebung aller Zugangsbeschränkungen zu Bildungsangeboten.
Wir brauchen eine grundlegende Reform der Schulbildung in Sachsen. Deshalb tritt DIE LINKE. Sachsen für ein möglichst langes gemeinsames Lernen aller Kinder und …
weiterlesen "Schulische Bildung verbessern"
weiterlesen "Schulische Bildung verbessern"
Mit dem „Sächsischen Bildungsplan - ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege“ liegt ein modernes, wissenschaftlich fundiertes und in vielem mit unseren Vorstellungen übereinstimmendes Konzept für die Phase der frühkindlichen Bildung bis hin zum Übergang in die Schule vor. Ein gemeinsames Aufwachsen, Spielen und Lernen in der Kita erfordert, dass ausreichende Kapazitäten an Betreuungsplätzen in kleinen Gruppen, in wohnortnahen und barrierefreien Einrichtungen zur …
weiterlesen "Kindergarten: Teilhabe an Bildung von Anfang an"
weiterlesen "Kindergarten: Teilhabe an Bildung von Anfang an"
Für uns als LINKE ist es selbst-verständlich dafür zu kämpfen, dass allen die gleichen Rechte und Möglichkeiten eingeräumt werden.
Da wo Ungleichheit herrscht, setzen wir uns für die Beseitigung der Ungerechtigkeiten ein. Unser Ziel ist eine soziale und gewaltfreie Gesellschaft, in der sich alle Menschen selbstbestimmt verwirklichen können. Dafür lohnt es sich zu kämpfen, weil am Ende auch alle davon profitieren.
Deswegen machen wir uns für die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter stark. Und zwar so lange, …
weiterlesen "Wir wollen den ganzen Kuchen! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit"
weiterlesen "Wir wollen den ganzen Kuchen! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit"