Themen
1|2: PDF-Download Präsentation Schulmodelle
Präsentation SchulmodellePDF-Datei (1,27 MB)
2|2: Video-Mitschnitt
https://www.youtube.com/watch?v=wCpmfL6dbEg
Diskussionsveranstaltung mit:
Anja Apel, Stadträtin in Dresden, Mitglied im Bildungsausschuss und Lehrerin an der Freien Alternativschule Dresden
Kerstin Reetz-Schulz, Geschäftsführender Vorstand vom Omse e.V. und Vorstandsmitglied im Gemeinsam länger Lernen e.V.
Prof. Anke Langner, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive …
weiterlesen "Schule: sozial gerecht, ohne frühzeitige Selektion"
weiterlesen "Schule: sozial gerecht, ohne frühzeitige Selektion"
Am 12.5.2021 ist der „internationale Tag der Pflege“. Für die Beschäftigten in der Pflege - ob im Krankenhaus oder in der stationären und ambulanten Altenpflege - ist dieser Tag Anlass auf ihre Situation aufmerksam zu machen.
Dazu erklären Susanne Schaper, und Stefan Hartmann, Landesvorsitzende von DIE LINKE. Sachsen:
Gerade die Corona-Pandemie verdeutlicht: Die Lohn-und Arbeitsbedingungen in diesen Bereichen bedürfen einer grundlegenden und nachhaltigen Veränderung im Interesse der Beschäftigten.
Als LINKE haben wir …
weiterlesen "Mehr Gehalt, mehr Personal – Tag der Pflege 2021"
weiterlesen "Mehr Gehalt, mehr Personal – Tag der Pflege 2021"
Unsere Kinder lernen von früh an bewusst und unbewusst den Umgang mit digitalen Medien wie Smartphones und Tabletts. Während das Thema Digitalisierung durch die aktuelle Pandemielage vor allem in den Fokus bei Schüler:innen und Studierenden rückt, wird die Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung oft vernachlässigt. Dabei gibt es bereits vor dem Schulstart große Unterschiede, was den Zugang und den Umgang von Kindern mit digitalen Medien ausmacht.
Im ersten Teil unserer Diskussionsreihe zum „Tag …
weiterlesen "Chancen, Teilhabe, Gerechtigkeit: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung"
weiterlesen "Chancen, Teilhabe, Gerechtigkeit: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung"
In den letzten zwölf Monaten gab es allein in Sachsen über 50 Arbeitskämpfe. Ob bei Haribo in Wilkau-Haßlau, Amazon in Leipzig, Lausitzer Früchte in Sohland, Unilever in Auerbach oder bei Bautz’ner Senf: Mit Streiks, Warnstreiks oder Protestaktionen machten die Beschäftigten zahlreicher Betriebe in Sachsen auf ihre Anliegen aufmerksam. Damit gab es so viele Arbeitskämpfe wie seit den neunziger Jahren nicht mehr.
„Man merkt, es bewegt sich etwas. Die Leute organisieren sich, gehen auf die Straße und kämpfen für ihre …
weiterlesen "1. Mai: „Zu wenig Aufmerksamkeit für Beschäftigte“"
weiterlesen "1. Mai: „Zu wenig Aufmerksamkeit für Beschäftigte“"
DIE LINKE in Sachsen wirbt vom 22. bis 31. März mit riesigen Bannern vor sächsischen Gesundheitseinrichtungen für eine Umkehr in der Gesundheitspolitik.
DIE LINKE kritisiert mir ihrer Aktion Privatisierungen und Gewinndruck bei Pflege und Gesundheit und will Alternativen aufzeigen. Neben einem 500 € höheren Grundgehalt in der Pflege will die Partei 100.000 mehr Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern. Ein höheres Gehalt in der Pflege sei dringend nötig, damit nicht immer mehr Menschen erschöpft und …
weiterlesen "Riesige Banner gegen winzige Gehälter: LINKE will Umkehr in Gesundheitspolitik"
weiterlesen "Riesige Banner gegen winzige Gehälter: LINKE will Umkehr in Gesundheitspolitik"
Am 11. März jährt sich zum zehnten Mal die Reaktorkatastrophe von Fukushima. DIE LINKE. Sachsen warnt: Viele Lobbyverbände und Politiker*innen werben wieder massiv für einen Atomkrafteinstieg. Das wäre auch friedenspolitisch höchst gefährlich.
Marco Böhme, Landessprecher der Ökologischen Plattform der LINKEN Sachsen und Landtagsabgeordneter sagt dazu:
„Wir erleben zehn Jahre nach dem Jahrestag von Fukushima wie einige Abgeordnete im Bund und in Sachsen einen neuen Atomeinstieg starten wollen. DIE LINKE lehnt diese …
weiterlesen "Atomlobby in die Schranken weisen – Frieden stärken!"
weiterlesen "Atomlobby in die Schranken weisen – Frieden stärken!"
DIE LINKE in Sachsen hat seit dem vergangenen Wochenende eine Vertrauensperson, an die sich alle Mitglieder im Falle von sexualisierten Belästigungen oder Diskriminierungen wenden können. Der Landesverband versteht dies auch als Signal an andere Parteien, nachzuziehen.
Der Landesvorstand besetzte die Stelle einstimmig mit Uta Gensichen. Die Dresdnerin bringt viel Expertise rund um die juristische, politische und sozialpädagogische Perspektive auf häusliche und sexualisierte Gewalt mit und ist gut vernetzt in der …
weiterlesen "Sächsische Linke hat jetzt Vertrauensperson für Fälle von Sexismus"
weiterlesen "Sächsische Linke hat jetzt Vertrauensperson für Fälle von Sexismus"
Drucken, Scannen, Kopieren oder ausreichend schnelles Internet? Diese Möglichkeiten haben zu Hause leider längst nicht alle - und sind beim Homeschooling dennoch darauf angewiesen. Die Büros und Geschäftsstellen der LINKEN bieten technische Möglichkeiten, die zu Hause oft fehlen. Unsere Liste von teilnehmenden Büros wird derzeit laufend aktualisiert und ergänzt. Jede Einrichtung hat ein Hygienekonzept. Wir raten grundsätzlich zu einer Vorab-Terminvereinbarung. Zur Übersicht der Büros, den Öffnungszeiten und …
weiterlesen "Drucken, Scannen, Kopieren? Kleine Hilfe beim Homeschooling"
weiterlesen "Drucken, Scannen, Kopieren? Kleine Hilfe beim Homeschooling"
Beitrag linker Bildungspolitiker:innen
Die hohen Infektionszahlen haben bundesweit erneut für einen harten Lockdown gesorgt. Dieser betrifft auch wieder die Schulen, tausende von Lehrkräften und Millionen von Schüler:innen und deren Eltern. Bund und Länder haben eigentlich seit der ersten Welle ausreichend Zeit gehabt, einen Plan B vorzulegen und aus den Fehlern des letzten halben Jahres zu lernen. Eigentlich. Gelernt wurde von den Regierungen viel zu wenig. Es ist nunmehr schon fünf nach zwölf. Gehandelt werden muss dringend, um den …
weiterlesen "Bildung ist Lebensmittel – auch in Pandemiezeiten"
weiterlesen "Bildung ist Lebensmittel – auch in Pandemiezeiten"
Zum Welttag der Menschen mit Behinderungen erklären die Landesinklusionsbeauftragten Ann-Kathrin Legath und Birger Höhn:
Der Welttag für Menschen mit Behinderungen wurde 1981 von den Vereinten Nationen imitiert, um auf behinderte Menschen aufmerksam zu machen und sie stärker in den Focus der Öffentlichkeit zu rücken.
Aus aktiver Sicht muss dies unbedingt dahin ergänzt werden, dass behinderte Menschen mehrheitlich nicht unter ihrer Behinderung leiden, sondern viel eher unter einer zunehmenden behindertenfeindlichen Gesellschaft. …
weiterlesen "Zum Welttag der Menschen mit Behinderungen"
weiterlesen "Zum Welttag der Menschen mit Behinderungen"