Die Finanzrevisionskommissionen prüfen die Finanztätigkeit der Vorstände, der Geschäftsstellen und der gesamten Partei sowie den Umgang mit dem Parteivermögen. Sie unterstützen die jährliche Finanz- und Vermögensprüfung gemäß Parteiengesetz. Die Finanzrevisionskommissionen prüfen gemäß Parteiengesetz den finanziellen Teil der Vorstandsberichte an die Parteitage. Anschrift DIE LINKE. Sachsen Landesfinanzrevisionskommission Cottaer Straße 6c 01159 Dresden Tel.: 0351 85327-0 Fax: 0351 85327-20 ysex@qvryvaxr-fnpufra.qr   Mitglieder Angela …
weiterlesen "Finanzrevision"
Der Landesfinanzbeirat ist laut Landessatzung ein ständiges Beratungsgremium des Landesverbandes in Finanz- und Vermögensfragen. Er wird für die Dauer von zwei Jahren vom Landesvorstand, dem Landesrat und den Kreisvorsitzenden gewählt. Zusammensetzung Am 7. Dezember 2024 wurde der Finanzbeirat für 2 Jahre gewählt. Nachfolgende Genossinnen und Genossen gehören diesem Finanzbeirat an: Andrea Kubank, Landesschatzmeisterin Angela Hähnel Gitta Müller Johannes Schmidt Ulrich Gebhardt Franziska Wendler <Mandat 6 unbesetzt> Kontakt Der …
weiterlesen "Finanzbeirat"
Zur Schlichtung und Entscheidung von Streitigkeiten in der Partei oder eines Gebietsverbandes mit einzelnen Mitgliedern und Streitigkeiten über Auslegung und Anwendung der Landessatzung und nachgeordneter Ordnungen gibt es die Landesschiedskommission. Die Mitglieder der Schiedskommissionen werden in jedem zweiten Kalenderjahr gewählt. Sie dürfen nicht Mitglied des Parteivorstandes oder eines Landes- oder Kreisvorstandes sein, in einem Dienstverhältnis zur Partei oder einem Gebietsverband stehen oder von ihnen regelmäßige Einkünfte beziehen. Sie sind unabhängig und an …
weiterlesen "Schiedskommission"
Die Ombudspersonen schlichten und vermitteln in Konfliktfällen außerhalb von Schiedsverfahren. Gemäß Satzung wurden Cornelia Ernst, Dieter Gaitzsch und Richard Schütze von der 1. Tagung des 17. Landesparteitags 2023 in Chemnitz zu Ombudspersonen der LINKEN Sachsen gewählt. Richard Schütze ist mit Wirkung zum 15. November 2024 als Ombudsperson zurückgetreten. Antonia Mertsching wurde von der 2. Tagung des 17. Landesparteitags 2024 in Bautzen gewählt. Kontakt für Anfragen, die sich nicht an eine bestimmte Ombudsperson richten bzohqfcrefba@qvryvaxr-fnpufra.qr
weiterlesen "Ombudspersonen"

Offener Brief

An Bundesvorstand der Partei DIE LINKE und Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde, in der Landeskonferenz der KPF Sachsen vom 28. Oktober und der heutigen Mitgliederversammlung haben wir mit Herz und Verstand sowie Leidenschaft die Debatte zur gegenwärtigen Verfaßtheit unserer Partei und deren öffentlichen Erscheinungsbildes geführt. Dabei wurde auch die uns bekannte Stimmung von Bürgerinnen und Bürgern sowie die Akzeptanz unserer aktuellen Politik gewertet. Wir sind vielfältig aktiv und in Vereinen sowie …
weiterlesen "Offener Brief"
hier findet ihr die Landesvorstands-Beschlüsse des Jahres 2018
weiterlesen "Landesvorstands-Beschlüsse 2018"
Wirkliche soziale Sicherheit und die für wirkliche Demokratie notwendige gesellschaftliche Teilhabe aller kann es nur geben, wenn unser Gemeinwesen die individuelle Freiheit und freie Entfaltung einer jeden Persönlichkeit mit Gleichberechtigung und Solidarität verbindet. Uns geht es um solche Rahmenbedingungen, die allen in Sachsen wohnenden Menschen eine selbstbestimmte Lebensgestaltung ermöglichen. Wir verstehen das Soziale nicht als Lückenbüßer verfehlter Wirtschafts-, Arbeits-, Infrastruktur- und Bildungspolitik. Wir lehnen eine …
weiterlesen "Soziale Sicherheit im Mittelpunkt linker Politik"
Ursachen dafür sind unter anderem massive Haushaltskürzungen im Sozialbereich trotz relativ günstiger finanzieller Gesamtlage sowie die vorrangige Förderung des Niedriglohnsektors als angeblichen Standortvorteil. So ist Sachsen heute das Bundesland mit der höchsten Quote von Hartz IV-Aufstockenden, der längsten Dauer von Erwerbsarbeitslosigkeit, mit dem höchsten Anteil an Schülerinnen und Schülern in Förderschulen, mit den niedrigsten Eingliederungssätzen für Menschen mit Beeinträchtigung in ganz Deutschland und mit dem niedrigsten …
weiterlesen "Sachsen – kein Musterland sozialer Sicherheit"

Hochschulpolitik

Für DIE LINKE. Sachsen genießen der Hochschulbereich wie der Bildungsbereich insgesamt höchste Priorität. Wir wollen Mittel in großem Umfang zugunsten von Hochschulen und Studentenwerken umverteilen – denn hier kann der Freistaat weitgehend frei gestalten. Stärker als in der Vergangenheit müssen Lehre und Forschung staatlich unterstützt werden. Für DIE LINKE. Sachsen bilden Lehre und Forschung eine Einheit; beide Bereiche können sich aber nur entfalten, wenn der Freistaat endlich für attraktive Arbeits- und Studienbedingungen sorgt. Sachsen muss seine …
weiterlesen "Hochschulpolitik"
Der durch die Bildungshoheit der Länder entstandene Flickenteppich wird bei der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern besonders deutlich. Die Mobilität von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen ist dadurch besonders eingeschränkt. Die Ausbildung ist noch immer schulartbezogen und in zu geringem Maße auf die heutigen und künftigen Anforderungen des Arbeitsplatzes Schule ausgerichtet. Es gibt sachlich nicht begründete Differenzierungen in der Dauer der Ausbildung. Die Kapazitäten in der sächsischen LehrerInnenbildung …
weiterlesen "Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen modernisieren"