Unser Umgang mit dem Nahostkonflikt nach dem 07. Oktober

 

Viele Menschen beschäftigen sich erst seit dem 07. Oktober 2023 mit den Geschehnissen in Nahost. Seit diesem Tag dominieren Schlagzeilen uas Zeitungen, Rundfunk und Social Media die Wahrnehmung des Konflikts und somit auch unsere Haltung.

Wir wollen deshalb einen kleinen Exkurs in die Geschichte des inzwischen viele Jahrzehnte andauernden Konflikts unternehmen. Gleichzeitig blicken wir auf die Gegenwart, nehmen die Konfliktparteien und einzelne Protagonist*innen in den Blick. Euch erwartet ein Vortrag, der einen differenzierten Blick auf den Konflikt eröffnen wird. Es soll nicht darum gehen, im Konflikt Partei zu ergreifen, sondern den eigenen Horizont zu erweitern. Statt Vorurteile zu befeuern, versuchen wir zu verstehen, was vor Ort passiert und wie wir die Debatten in Deutschland einordnen können.

 

  • Referent: Felix Pankonin ist Aktivist, Historiker und leitet seit 2021 den Projektbereich für historisch-politische Bildung an der Hillerschen Vílla in Zittau.
  • Veranstaltungsort: Bürger*innenbüro, Schülerstraße 10, 02625 Bautzen

 

Es gibt kostenlosen Kaffee und Kuchen.

 


Dies ist ein Hinweis auf eine Veranstaltung einer externen Veranstalterin (Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen). Organisatorisch und inhaltlich verantwortlich ist die Veranstalterin. 

in meinem Kalender eintragen
Zurück zur Terminübersicht